
Gewaltprävention
Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche
Gewaltprävention ist von entscheidender Bedeutung, um unsere Kinder zu schützen und eine sichere Umgebung zu schaffen, in der sie aufwachsen und gedeihen können. Bei ASM Berlin bieten wir spezielle Schulungen zur Gewaltprävention an, die darauf abzielen, Kinder zu stärken, sie über Gewaltformen aufzuklären und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich vor Gewalt zu schützen.
Unsere Gewaltpräventionsschulungen für Kinder richten sich an Kitas, Schulen und Sportvereine und können individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Unsere erfahrenen Trainer und Pädagogen kommen zu Ihnen vor Ort, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen und das Training an Ihre spezifischen Gegebenheiten anzupassen.
Unsere Gewaltpräventionsschulungen für Kinder decken verschiedene Schwerpunkte ab:
- Sicher zu Hause: Wir vermitteln den Kindern wichtige Kenntnisse, wie sie sich zu Hause vor Gewalt schützen können, sei es im Umgang mit Haus, Telefon oder Internet.
- Sicher auf der Straße: Wir stärken die Kinder darin, sich auf dem Schulweg und in ihrer Freizeit sicher zu bewegen.
- Sicher in der Schule: Wir behandeln Themen wie Mobbing, Suchtprävention und sexuelle Übergriffe, um den Kindern zu helfen, sich in der schulischen Umgebung sicher zu fühlen.
- Selbstschutz für Mädchen: Ab der Klassenstufe 8 bieten wir spezielle Schulungen für Mädchen an, um sie gegen sexuelle Nötigung und Vergewaltigung zu stärken.
- Erste-Hilfe-Grundkenntnisse: Wir vermitteln den Kindern grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe, damit sie in Notfallsituationen angemessen reagieren können.
- Brandschutzmaßnahmen: Die Kinder lernen grundlegende Brandschutzmaßnahmen kennen, um im Falle eines Brandes richtig zu reagieren.
Unser Ziel ist es, Kindern die notwendigen Fähigkeiten beizubringen, um Gewalt zu erkennen, ihr vorzubeugen und angemessen darauf zu reagieren. Wir glauben daran, dass Prävention der Schlüssel zur Verhinderung von Gewalt ist und dass jedes Kind das Recht hat, sich sicher zu fühlen.
Besuchen Sie unsere Website unter www.asmberlin.de, um weitere Informationen zu erhalten und einen Termin für Gewaltpräventionsschulungen für Ihre Einrichtung zu vereinbaren. Gemeinsam schaffen wir eine sicherere Zukunft für unsere Kinder.
Unsere Trainingsinhalte
- Aufklärung über Formen von Gewalt
- Erklärung über den Ablauf von Gewalttaten
- Aufmerksam machen für die Tricks der Täter
- Richtiges Auftreten und Verhalten
- Sensibilisierung für Gefahrenquellen
- Umgang mit Angst
- Abwehr gegen sexuelle Übergriffe
- Impulskontrolle
- Effektive Deeskalationstechniken
- Richtig einmischen und Hilfe holen
- Gefahren aus dem Internet
- Aufklärung über Alkohol / Drogen

Warum die Ausbildung
bei der ASM GmbH?
Wir bieten Ihnen eine fundierte Fachausbildung in Form eines handlungs-und lernorientierten Unterrichts. Unsere Lehrbeauftragten sind erfahrende Rettungsdienstler und Mediziner mit viel Praxiserfahrung und pädagogischer Eignung zum Ausbilden.

Unsere Preise sind
fair und sozial
Immer wieder wird gefragt, weshalb die Preise bei ASM GmbH so moderat sind. Die Antwort ist kurz und knapp beantwortet, wir möchten unsere Ausbildungen jedem ermöglichen. Speziell die Zielgruppe, die keine Förderungen durch die Arbeitsagenturen in Anspruch nehmen können. Unsere Branche benötigt dringend Nachwuchs. Aufgrund dessen fördern wir auf unsere Art mit fairen Preisen zukünftiges, motiviertes und junges Fachpersonal.
Termin für Gewaltpräventionstraining anfragen
Sie können einen Termin für das Gewaltpräventionstraining direkt über unser Kontaktformular anfragen. Unser Team meldet sich zeitnah bei Ihnen zurück und bespricht alle weiteren Informationen mit Ihnen. Sollten Sie Fragen zur Schulung haben, freuen wir uns ebenfalls von Ihnen zu hören.
Lehrgangskosten
Preis auf Anfrage
Zahlung per Überweisung
IBAN:
DE34 1004 0000 0894 2294 00
BIC: COBADEFFXXX
Zahlung per Paypal
office@asmberlin.de
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist Gewaltprävention und warum ist es wichtig?
Gewaltprävention für Kinder bezieht sich auf Maßnahmen und Programme, die darauf abzielen, Gewalt zu verhindern, indem sie Kindern Fähigkeiten und Strategien vermitteln, um Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich selbst zu schützen. Es ist ein proaktiver Ansatz, der darauf abzielt, Gewalt von vornherein zu verhindern, anstatt nur auf sie zu reagieren.
-
Wer kann von dem Gewaltpräventionstraining profitieren?
Das Gewaltpräventionstraining für Kinder kann von einer Vielzahl von Personen und Gruppen profitieren. Dazu gehören:
1. Kinder selbst: Das Training ermöglicht es Kindern, ihre Sicherheit zu erhöhen, indem sie lernen, gewaltfreie Lösungen für Konflikte zu finden, ihre eigenen Grenzen zu setzen und sich selbst zu schützen. Sie entwickeln soziale Kompetenzen, die ihnen helfen, gesunde Beziehungen aufzubauen und ihre emotionale und psychische Gesundheit zu fördern.
2. Eltern und Familien: Eltern können von Gewaltpräventionstrainings profitieren, indem sie lernen, wie sie ihre Kinder bei der Entwicklung von gewaltfreien Verhaltensweisen unterstützen können. Sie erhalten Informationen über die Bedeutung der gewaltfreien Erziehung und Strategien zur Förderung positiver Kommunikation und Konfliktlösung in der Familie.
3. Pädagogisches Personal und Schulen: Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulen können von Gewaltpräventionstrainings profitieren, um Kindern ein sicheres und förderliches Lernumfeld zu bieten. Sie lernen, Anzeichen von Gewalt zu erkennen, angemessen zu reagieren und gewaltfreie Verhaltensweisen zu fördern.
4. Gemeinschaften und Nachbarschaften: Gewaltpräventionstrainings können dazu beitragen, das Bewusstsein in Gemeinschaften und Nachbarschaften zu schärfen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern. Dies kann zur Schaffung einer Kultur des Respekts, der Gewaltfreiheit und der Solidarität beitragen.
5. Soziale Einrichtungen und Jugendorganisationen: Einrichtungen wie Jugendzentren, Sportvereine oder andere außerschulische Aktivitäten können Gewaltpräventionstrainings in ihre Programme aufnehmen. Dadurch wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln und positive Verhaltensweisen zu erlernen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Gewaltprävention für Kinder von allen profitieren kann, da sie zur Schaffung einer sichereren und friedlicheren Gesellschaft beiträgt. Indem wir Kinder befähigen, gewaltfreie Lösungen zu finden und Respekt zu zeigen, legen wir den Grundstein für eine bessere Zukunft für alle.
-
Wie kann ich die Schulung buchen?
Sie können einen Termin für die Schulung direkt über unser Kontaktformular anfragen. Unser Team meldet sich zeitnah bei Ihnen zurück und bespricht alle weiteren Informationen mit Ihnen. Sollten Sie Fragen zur Schulung haben, freuen wir uns ebenfalls von Ihnen zu hören.
-
Welche Inhalte werden in der Schulung vermittelt?
Selbstverständlich! Hier ist eine Anpassung der genannten Punkte im Zusammenhang mit Gewaltprävention für Kinder:
1. Aufklärung über Formen von Gewalt: Kinder sollten über verschiedene Formen von Gewalt informiert werden, wie körperliche Gewalt, verbale Gewalt, Mobbing, sexuelle Gewalt und digitale Gewalt. Sie sollten lernen, diese Formen zu erkennen und zu verstehen, dass alle Formen von Gewalt inakzeptabel sind.
2. Erklärung über den Ablauf von Gewalttaten: Kinder sollten über den typischen Ablauf von Gewalttaten informiert werden, um zu verstehen, wie eine Situation eskalieren kann. Indem sie die Anzeichen erkennen, können sie rechtzeitig handeln und Gewalt verhindern.
3. Aufmerksam machen für die Tricks der Täter: Kinder sollten sensibilisiert werden, dass Täter oft bestimmte Tricks und Manipulationstechniken einsetzen, um sie zu täuschen oder auszunutzen. Sie sollten lernen, misstrauisch zu sein und ihre Grenzen zu schützen.
4. Richtiges Auftreten und Verhalten: Kinder sollten lernen, selbstbewusst aufzutreten und klare Grenzen zu setzen. Sie sollten wissen, wie sie sich in bedrohlichen Situationen verhalten können, indem sie laut und deutlich „Nein“ sagen, um Hilfe rufen und sich an vertrauenswürdige Erwachsene wenden.
5. Sensibilisierung für Gefahrenquellen: Kinder sollten über potenzielle Gefahrenquellen in ihrer Umgebung aufgeklärt werden, wie gefährliche Orte, unbekannte Personen oder riskante Situationen. Sie sollten lernen, diese Quellen zu erkennen und sich von ihnen fernzuhalten.
6. Umgang mit Angst: Kinder sollten lernen, ihre Ängste zu erkennen und damit umzugehen. Sie können Strategien erlernen, um ihre Angst zu kontrollieren und in brenzligen Situationen ruhig zu bleiben.
7. Abwehr gegen sexuelle Übergriffe: Kinder sollten über sexuellen Missbrauch aufgeklärt werden und darüber, dass es nicht ihre Schuld ist, wenn so etwas passiert. Sie sollten lernen, ihre Körpergrenzen zu schützen, „Nein“ zu sagen und über solche Vorfälle mit vertrauten Erwachsenen zu sprechen.
8. Impulskontrolle: Kinder sollten lernen, ihre Impulse zu kontrollieren und ihre Emotionen in konfliktreichen Situationen zu regulieren. Dadurch können sie Gewalteskalationen verhindern.
9. Effektive Deeskalationstechniken: Kinder sollten Techniken zur Deeskalation von Konflikten erlernen, wie ruhig bleiben, zuzuhören, Verständnis zeigen und alternative Lösungen suchen. Dadurch können sie Konflikte gewaltfrei lösen.
10. Richtig einmischen und Hilfe holen: Kinder sollten lernen, wie sie eingreifen und Hilfe holen können, wenn sie Zeuge von Gewalt oder Gefahr werden. Sie sollten wissen, an wen sie sich wenden können, um Unterstützung zu erhalten.
11. Gefahren aus dem Internet: Kinder sollten über die potenziellen Gefahren des Internets informiert werden, wie Cyber-Mobbing, Sexting, Online-Betrug oder Belästigung. Sie sollten